AKIZ mobile lab on Vietnamese News program on TV.
Für das Vorhaben relevante Reise- und Veranstaltungstermine etc. finden Sie hier:
VENUE: Can Tho, Can Tho University, School of Economics and Business Administration (SEBA)
Objectives of the workshop:
Many industrial zones (IZ) have been implemented in Vietnam in the last years; some of them have already constructed a centralized wastewater collection and treatment system. The costs for operating the wastewater infrastructure can be (partially) financed by implementing wastewater tariffs which have to be paid by the customers (the industries connected to the centralized wastewater system). In an Internship-Programme, provided by the German-Vietnamese Research Project "AKIZ" (www.akiz.de), students of Environmental Economics at Can Tho University’s (CTU) School of Economics and Business Administration (SEBA) have researched the current situation of wastewater tariffs at Vietnamese Industrial Zones by:
Following three main topics were assessed:
Topic 1: Current status of wastewater management in Vietnam
Topic 2: Laws/regulations for management of wastewater/tariff settings in Vietnamese IZ
Topic 3: Experience and lessons learned from Industrial Zones in Vietnam.
Moreover, the four SEBA-Students exercised on one case study three different tariff formulas, which will be introduced and compared to evaluate its advantages and disadvantages.
During the Workshop SEBA-Students will introduce their research results, especially the outcome of the survey in about 20 Industrial Zones in Vietnam and their lessons learnt. German and Vietnamese experts will introduce their experience and present their view.
VENUE: Can Tho, Can Tho University, School of Economics and Business Administration (SEBA)
Objectives of the Guest lecture:
Main target group are participants from CTU, which are researcher and teaching staff from SEBA (Department of Agricultural Economics and Natural Resource and Environmental Economics), and College of Environment and Natural Resources (CENR) (Departments of Environmental Science, Environmental and Natural Resource Management and Environmental Engineering). Interested guests and related institutions (e.g. Can Tho Water Supply & Sewerage Co., CEPIZA, CIPCO...) are be invited.
VENUE: Can Tho – Ninh Kieu 2 Hotel
Objectives of the conference:
VENUE: Can Tho – Tra Noc Industrial Zone
Objectives of the workshop:
VENUE 1: Vietnam Academy of Science and Technology (VAST), Institute of Environmental Technology (IET), Hanoi, - Vietnam
VENUE 2: Dai Lam Village, Bac Ninh Province – Vietnam (Field Trip)
Objectives of the Workshop:
Eingeladen sind insbesondere Betreiber von dezentralen Kläranlagen in der IZ Tra Noc. Neben einer theoretischen Einführung zu den Eigenschaften des Klärschlamms und Klärschlammbehandlungsmethoden wird ein es ein praktisches Training geben. Der Kurs findet in dem Veranstaltungsraum der Industriezone Tra Noc in Can Tho statt.
AKIZ zusammen mit der GIZ veranstalten einen Workshop zum Thema "Sharing Experiences on Decentralized Waste Water Treatment in Vietnam" am 8. und 9. Mai 2013. Ziele des Workshops sind:
Am zweiten Veranstaltungstag wird eine Exkursion zur dezentralen Abwasserbehandlungsanlage am Cai Khe Markt sowie zum Deutsch-Vietnamesischen Verbundprojekt "AKIZ" in der Industriezone Tra Noc (Can Tho) durchgeführt werden.
Vom 11.8-18.8. besuchte uns Frau Dr. Long und zwei ihrer Mitarbeiter unseres vietnamesischen Projektpartners SIWRR für eine Studytour im Rahmen des AKIZ Projektes in Hannover. Auf dem Programm standen neben der inhaltlichen und projektbezogenen Diskussion Besichtigungen von wassertechnischen Einrichtungen in Berlin, dem Ruhrgebiet und Braunschweig. Außerdem wurden auch die AKIZ-Kollgen/-innen vom IEEM in Witten und vom ISWW in Braunschweig besucht.
Vom 13.8. - 13.10, forschte Frau Hoang Giang Vu Nguyen vom SIWRR im Rahmen eines DAAD-Stipendiums am ISAH im Bereich der anaeroben Modellierung. Wir freuen uns, dass über das Stipendium ein vertiefter Austausch der Forschungseinrichtungen im Rahmen des AKIZ-Projektes möglich wurde.
Die "Can Tho Pesticide Joint Stock Company" (CPC) (www.tstcantho.com.vn) ist ein mittelständisches, vietnamesisches Unternehmen der Pestizidindustrie mit rund 200 Mitarbeitern, das sich auf die Herstellung, die Verarbeitung und den Handel mit Pflanzenschutzmitteln spezialisiert hat und über eine jährliche Kapazität von mehr als 10.000 Tonnen verfügt. Das Vertriebssystem des Unternehmens umfasst mehr als 60 Level-1 und über 200 Level-2 Vertreter mit Schwerpunkten im Mekong-Delta und anderen Provinzen, die über das ganze Land verteilt sind. Das Unternehmen plant in naher Zukunft auch nach Kambodscha zu exportieren.
Derzeit werden je nach Kapazitätsauslastung etwa 10-20 m³ Abwasser pro Woche freigesetzt, welches in einer kleinen, veralteten Kläranlage durch Alkalisierung sowie durch einen Vertikalfilter mit Aktivkohle und Sand behandelt und in einen großen Schönungsteich eingeleitet wird.
Um alte Kartonagen aus eigenen Beständen sowie von Vertriebspartnern verbrennen zu können, investierte CPC 2004 in eine Müllverbrennungsanlage mit veralteter Technik, die im Jahr 2011 die neuen nationalen Umweltstandards nicht mehr erfüllen konnte.
Am 3. Juli 2012 feierten zwei deutsche Projekte (das vom BMBF geförderte "AKIZ-Projekt" und das BMZ finanzierte Programm "Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft" der GIZ) und CPC gemeinsam mit den lokalen Interessenvertretern die Einführung von Technologien zur Verbesserung der Umweltsituation bei CPC.
Am 3. Juli 2012 feierten zwei deutsche Projekte (das vom BMBF geförderte "AKIZ-Projekt" und das BMZ finanzierte Programm "Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft" der GIZ) und CPC gemeinsam mit den lokalen Interessenvertretern die Einführung von Technologien zur Verbesserung der Umweltsituation bei CPC. CPC stellte mit Unterstützung des GIZ-Projekts "Verbesserung der Behandlung von giftigen Abfällen zur Minimierung der Umweltverschmutzung" den lokalen Interessenvertretern, bestehend aus Umweltorganisationen, Industriezonenbetreibern und wissenschaftlichen Institutionen, die neue Müllverbrennungsanlage vor. Die Projektlaufzeit betrug 9 Monate und zielte darauf ab, soziale und ökologische Aspekte im Unternehmen sowie die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort durch die Errichtung einer Müllverbrennungsanlage für toxische Abfälle zu verbessern. die Anlage verfügt über eine Kapazität von 50 kg/h und umfasst eine Nebenkammer mit einer Verbrennungstemperatur von 1.200 °C zur Behandlung von Abfällen, die durch den Produktionsprozess und veraltete Pestizide kontaminiert sind und aus dem Unternehmen selbst sowie von Vertriebspartnern stammen.
Im Rahmen des AKIZ-Teilprojekts 2 "Eliminierung toxischer Substanzen" wurde CPC ausgewählt, um Forschungsaktivitäten zur Abwasserbehandlung der Universität Stuttgart und der Firma HST Hydro Systemtechnik umzusetzen. Die Ziele dieser Forschung sind die Anpassung und Vorführung der anerkannten chemischen und physikalischen Behandlungsmethoden für die dezentrale, ortsnahe Entgiftung von industriellen Abwässern an die spezifischen Anforderungen in Vietnam sowie die Überprüfung innovativer Ansätze unter örtlichen Gegebenheiten. Für die erste Testphase wurde im August 2012 ein 20 ft Versuchscontainer installiert, um Daten und Informationen für den Betrieb der Pilotanlage zu sammeln.
Der Workshop "Monitoring of Wastewater Systems in Urban Regions" fand am 25. Mai in Can Tho statt. Die Workshop-Teilnehmer hatten die Gelegenheit bereits am Nachmittag des 24. Mai 2012 das AKIZ Büro sowie das AKIZ-Labor und die AKIZ-Versuchsanlagen zu besichtigen. Auch eine Delegation des Ministry of Science and Technology (MOST) besuchte am 24. Mai 2012 die AKIZ-Anlagen im Industriegebiet Tra Noc und informierte sich über das AKIZ Projekt. Der Workshop wurde gemeinsam von AKIZ und dem deutschen EZ-Programm "Wastewater Management Program" (WMP) der GIZ organisiert und vom Can Tho Industriezonenmanagement, CEPIZA, unterstützt. Die gemeinsame Organisation durch die beiden deutsch-vietnamesischen Abwasser-Projekte in Can Tho kombinierte erfolgreich die zwei Schwerpunkte der Projekte, die auf der einen Seite auf das industrielle Abwassermanagement (AKIZ) und auf der anderen Seite auf das kommunale Abwassermanagement (WMP) ausgelegt sind.
Workshop Report (in Englisch, 4.17 MB)
Im März 2012 ist die Pilotanlage von TP 4 "Wertstoffrückgewinnung" sowie die Pilotanlage von TP 6 "Klärschlamm-Konzept" in Tra Noc angekommen. Der Container von TP 4 wurde auf dem Firmengelände von SABECO (Western Saigon Beer Brewery) aufgestellt, während der Container von TP6 direkt neben den Labor-Containter von TP 5 aufgestellt wurde. Beide Pilotanlagen wurden schon in Betrieb genommen.
Programm des Workshops zum Thema Industrieabwasser und Schlamm-
behandlung (in Englisch, 422 KB)
Informationen zum Besuch der vietnamesischen Delegation
in Deutschland (in Englisch, 4,9 MB)
Informationen zum Besuch der vietnamesischen Delegation
in Deutschland (in Vietnamesisch, 6,5 MB)
Der Workshop, veranstaltet von der GIZ, CEPIZA, der Hochschule Bremerhaven und dem IEEM, befasste sich mit den Aspekten der gesetzlichen Regelung, den technischen Anforderungen, der nachhaltigen Preisgestaltung, der Finanzierung und des Managements von Abwasser in kommunalen und industriellen Gebieten. Verschiedene Perspektiven der Abwassereinleitung, von Abwasser-Asset-Betreibern, von Betreibern von Städten und Industriegebieten und von Finanziers von Abwasserprojekten wurden vorgestellt. Es sollte eine Sensibilisierung der lokalen Partner in Can Tho für die oben genannten Aspekte der Abwasserentsorgung erreicht werden. Detaillierte Kenntnisse und Werkzeuge wurden zur Verfügung gestellt um die Kapazität in den Bereichen Management und technisches Personal bei den verantwortlichen Einrichtungen, die für die Abwasserwirtschaft in Can Tho zuständig sind, zu verbessern.
Workshop Agenda (in Englisch, 217 KB)
Workshop Agenda (in Vietnamesisch, 250 KB)
Der Workshop mit den Schwerpunkten Industrieabwasserbehandlung, Membrantechnik und Klärschlammbehandlung wurde von den AKIZ-Partnern LU Hannover und TU Braunschweig an der Hanoi University of Science organisiert.
Aus Anlass des Tet-Fests (Vietnamesisches Neujahr) ist das lokale AKIZ-Projektteam von der Tra Noc Water Supply and Sewerage Company (TRANOWACO) zu einem „internationalen“ Freundschaftsspiel gegen das Team des Wasserwerks der IZ Tra Noc eingeladen worden. Nach einsatzreichem Spiel auf beiden Seiten endete die Begegnung am 27.01.2011 auf einem Fußballplatz in Can Tho City mit 6 : 5 zugunsten des AKIZ-Projektteams.
Presseartikel zur Finanzierung des AKIZ-Projekts, 09.09.2011
(in Englisch, 37 KB)
Besuch des Vorsitzenden des Volkskomitees Can Tho am 11.11.2010
(in Englisch, 46 KB)
AKIZ-Empfang in der vietnamesischen Botschaft in Berlin am 24.05.2010
(319 KB)
AKIZ-Vorstellung anlässlich der MONRE-Delegation bei GWP in Berlin
am 20.05.2010 (171 KB)
Pressemitteilung der UWH zum Start des Vorhabens vom 03.12.2009 (24 KB)