Im TP 4 werden zunächst die Betriebe in der Industriezone Tra Noc identifiziert, bei denen die Rückgewinnung von Wertstoffen aus dem anfallenden Abwasser ökonomisch sinnvoll erscheint. Ziel ist es, hierfür eine angepasste, prozessbegleitende stoffliche Wiedergewinnung mit Membrantechnologie zu entwickeln und deren Funktionsweise aufzuzeigen.
Bei der Industrieproduktion anfallendes Abwasser enthält häufig eine hohe Konzentration an Wertstoffen, die nutzbar gemacht werden können. Die Rückgewinnung der Wertstoffe kann realisiert werden, indem die Wertstoffe separiert bzw. aufkonzentriert werden. Zu diesem Zweck ist die auf physikalischer Separation basierende Membranfiltration besonders geeignet. Die Eigenschaften der Inhaltstoffe bleiben bei der Membranfiltration unverändert und eine Wiederverwertung ist ohne aufwendige Nachbehandlung möglich.
Die Wiederverwertbarkeit der Wasserinhaltsstoffe senkt den erforderlichen Nettoeinsatz des produzierenden Unternehmens und somit seine Betriebskosten. Aufgrund der Filtration verringert sich die im Zentralklärwerk ankommende Schmutzfracht mit positivem Einfluss auf Investitions- und Betriebskosten.
Aufgrund der verschiedenen Membranmaterialien und -anwendungsbereiche ist eine detaillierte Voruntersuchung zur Auswahl des passenden Membranverfahrens erforderlich. Wichtiges Kriterium dabei ist ein hoher wirtschaftlicher Ertrag durch effiziente Wertstoffrückgewinnung.
Durch Labortests in Deutschland und Tra Noc werden im Vorfeld passende Membranverfahren ausgewählt. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird dann eine Pilotanlage vom Industriepartner EnviroChemie gebaut und am ausgewählten Produktionsstandort (Brauerei bzw. Chitinproduktion) in Tra Noc installiert.
Während des Betriebs der Pilotanlage werden verschiedene Betriebsmodi getestet, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Durch den praktischen Einsatz vor Ort werden relevante Aspekte untersucht, wie die Anfälligkeit für Fouling und Scaling unter den klimatischen Bedingungen, die Qualität, Stabilität und Wiederverwertungskonzepte der zurückgewonnenen Stoffe sowie die Reduzierung der Betriebskosten.
Zusätzlich zur Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse durch die Projektpartner des TP 4 ist die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VGU) in das Projekt involviert, um mit ergänzenden Maßnahmen zum Wissenstransfer tätig zu werden.
Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR
Hanoi University of Civil Engineering (HUCE)
Western-Saigon Beer Joint Stock Company in Can Tho (WSB Can Tho)
of Saigon Beer Company
Phương Duy Biochemical J. V. Company / Suntze Lifescience Co., Ltd.